Incident Management

#WISSENSBLOG

Wie Ihr Unternehmen Helpdesk-Software effektiv einführen und nutzen kann

So implementiert man eine Helpdesk-Software

Erfahren Sie mehr über die bewährten Methoden für die erfolgreiche Einführung von Helpdesk-Software.

Die Implementierung einer Helpdesk-Software ist ein wichtiger Schritt, um den Supportprozess eines Unternehmens effizienter und moderner zu gestalten. Damit die Einführung erfolgreich verläuft, sind eine gründliche Planung, gezielte Schulungen und kontinuierliches Feedback erforderlich. In diesem Kapitel wird detailliert erläutert, wie Unternehmen eine Helpdesk-Software implementieren können, von der Planung bis zur erfolgreichen Einführung.

Planung und Vorbereitung: Anforderungen und Ziele definieren

Eine solide Planung legt die Grundlage für die erfolgreiche Implementierung einer Helpdesk-Software. Dieser Schritt umfasst die Definition von Anforderungen, Zielen und einem klaren Zeitplan.

  1. Anforderungen festlegen:
    • Identifizieren Sie die spezifischen Funktionen, die die Software erfüllen muss, z. B. Omnichannel-Support, SLA-Überwachung oder Berichterstellung.
    • Berücksichtigen Sie die Anforderungen der Endnutzer und der Support-Mitarbeiter.
  2. Ziele definieren:
    • Welche Probleme sollen durch die Einführung der Helpdesk-Software gelöst werden?
    • Beispiele: Verkürzung der Ticketbearbeitungszeit, Verbesserung der Kundenzufriedenheit, Reduktion manueller Aufgaben.
  3. Zeitplan erstellen:
    • Legen Sie klare Meilensteine fest, z. B. für die Auswahl der Software, die Testphase und die endgültige Einführung.
  4. Projektteam zusammenstellen:
    • Bilden Sie ein Team aus Stakeholdern verschiedener Abteilungen, das die Implementierung begleitet.


Beispiel: Ein Unternehmen möchte durch die Implementierung einer Helpdesk-Software die Bearbeitungszeit von Tickets um 20 % reduzieren und einen Omnichannel-Support einführen.

Datenmigration und Systemintegration

Die Integration der Helpdesk-Software in die bestehende IT-Landschaft und die Migration relevanter Daten sind entscheidende Schritte.

  • Datenmigration: Identifizieren Sie relevante Daten, wie bestehende Tickets, Kundendaten oder FAQs, die in das neue System übertragen werden müssen. Sorgen Sie dafür, dass die Daten konsistent und aktuell sind.
  • Systemintegration: Verknüpfen Sie die Helpdesk-Software mit anderen Geschäftssystemen, z. B. CRM, ITSM oder Kommunikationsplattformen. Stellen Sie sicher, dass die Integration nahtlos funktioniert und keine Datenverluste auftreten.
  • Testphase: Überprüfen Sie die Funktionalität der Software in einer Testumgebung, um sicherzustellen, dass die Daten korrekt migriert und die Integrationen erfolgreich sind.

Beispiel: Ein Einzelhandelsunternehmen migriert Kundendaten aus einer älteren Datenbank in das neue Helpdesk-System und integriert die Software mit seinem CRM-Tool, um eine vollständige Kundenhistorie anzuzeigen.
 

Schulung der Mitarbeiter und Onboarding

Die Einführung einer neuen Software erfordert, dass alle Nutzer mit den Funktionen und Arbeitsabläufen vertraut gemacht werden. Eine umfassende Schulung ist daher unerlässlich.

  • Schulung der Support-Mitarbeiter: Bieten Sie praxisorientierte Schulungen an, die den Mitarbeitern zeigen, wie sie Tickets erstellen, bearbeiten und nachverfolgen können. Erklären Sie spezifische Funktionen wie Automatisierung, Wissensdatenbanken und Berichterstellung.
  • Onboarding für andere Nutzer: Schulen Sie andere Abteilungen, die das System nutzen werden, z. B. IT-Administratoren oder Teamleiter. Stellen Sie sicher, dass alle Nutzer wissen, wie sie Anfragen erstellen und Informationen abrufen können.
  • Bereitstellung von Ressourcen: Bieten Sie leicht zugängliche Schulungsmaterialien, wie Handbücher, Videos oder FAQs. Richten Sie eine interne Wissensdatenbank ein, um den Mitarbeitern schnelle Hilfe zu bieten.

Beispiel: Ein Softwareunternehmen organisiert Workshops für Support-Mitarbeiter, in denen sie die wichtigsten Funktionen der neuen Helpdesk-Software ausprobieren und Fragen stellen können.

Überwachung der Implementierung und Feedback-Schleifen

Nach der Einführung der Software ist es wichtig, die Leistung zu überwachen und kontinuierlich Feedback einzuholen, um Optimierungen vorzunehmen.

  • Überwachung: Verfolgen Sie die Nutzung der Software, z. B. Ticketvolumen, Bearbeitungszeiten und Kundenzufriedenheit. Stellen Sie sicher, dass die SLA-Vorgaben eingehalten werden.
  • Feedback-Schleifen: Holen Sie regelmässig Feedback von Support-Mitarbeitern und anderen Nutzern ein. Identifizieren Sie mögliche Probleme oder Funktionen, die optimiert werden müssen.
  • Anpassungen: Passen Sie Workflows, Automatisierungen oder Integrationen an, um die Software optimal auf die Bedürfnisse des Unternehmens abzustimmen.

Beispiel: Nach der Einführung der Software meldet das Support-Team, dass die Eskalationsregeln zu häufig ausgelöst werden. Die Regeln werden angepasst, um unnötige Eskalationen zu vermeiden.

5 Tipps zur erfolgreichen Einführung

  1. Pilotphase nutzen: Führen Sie die Software zunächst in einem kleinen Team ein, um mögliche Probleme frühzeitig zu erkennen und zu beheben.
  2. Regelmässige Kommunikation: Informieren Sie alle Beteiligten über den Fortschritt der Implementierung und die Vorteile der neuen Software.
  3. Kontinuierliche Schulung: Bieten Sie auch nach der Einführung Schulungen an, um neue Funktionen oder Updates zu erklären.
  4. Change Management: Begleiten Sie den Prozess durch ein professionelles Change Management, das Widerstände minimiert und die Akzeptanz fördert.
  5. Langfristige Planung: Planen Sie regelmässige Evaluierungen, um sicherzustellen, dass die Software mit den wachsenden Anforderungen des Unternehmens Schritt hält.

Beispiel: Ein mittelständisches Unternehmen beginnt die Einführung der Software mit einem Pilotprojekt in der IT-Abteilung und erweitert den Einsatz schrittweise auf andere Abteilungen.

Fazit

Die Implementierung einer Helpdesk-Software erfordert eine strukturierte Herangehensweise, von der Planung und Vorbereitung über die Schulung der Nutzer bis zur kontinuierlichen Überwachung. Durch klare Ziele, gezielte Schulungen und eine enge Zusammenarbeit mit den Stakeholdern können Unternehmen sicherstellen, dass die neue Software effizient eingeführt wird und langfristig einen Mehrwert bietet.

TOP